Dienstag, 21. Mai 2013

Parodontologie Bochum informiert aktuell: Die Zahnbürste ist nicht alles, www.zahnarzt-bochum.de

Zahnseide und Bürstchen für die Problemzonen
Beugen Sie aktiv Parodontitis und Parodontose vor

(Quelle dieses Artikels ist das Magazin "NWgesund" vom 17. Mai 2013 / "Neue Westfälische")


Seit die Menschen begonnen haben, mit zerfaserten Ästchen ihre Zähne zu reinigen, hat sich in der Mundhygiene die Zahnbürste als Pflegeinstrument Nummer eins behauptet. Doch sie allein reicht nicht aus. Mit der Zahnbürste sind die Zahnzwischenräume nicht komplett sauber zu bekommen. Das fand auch die "Stiftung Warentest" in Tests heraus.

Für eine gründliche und effektive Zahnreinigung gibt es deshalb weitere praktische Hilfsmittel. Sie gelangen auch an Stellen, die von der normalen Zahnbürste nicht erreicht werden. das sind in erster Linie die Zahnzwischenräume. Sie machen ca. 30 Prozent der Zahnoberfläche aus, und gerade sie sind anfällig für Karies und Parodontitis. das Zahnputzwerkzeug muss gut gewählt sein. Und so sehen die besten Instrumente für die Zahnpflege laut wissenschaftlicher Empfehlungen aus:

Die Zahnbürste: Der Bürstenkopf sollte möglichst klein sein, damit auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden. Abgerundete Borsten aus Kunststoff sind ideal. Auf keinem Fall zu harte Borsten verwenden. Stärke "weich" bis "mittelhart" verwenden. Sobald sich die Borsten nach außen biegen, muss die Zahnbürste erneuert werden. Spätestens nach drei Monaten.


Die Zahnpasta: Sie sollte Fluoride enthalten. Milde bis normal abrasive (Putzkörperanteil) Zahnpasten sind empfehlenswert. Kein Chloroform - das greift Kunststofffüllungen und Kronen an. Bei Bedarf können Sie antibakterielle oder "zahnhärtende" Zusätze, z.B. Chlorhexin, Amin- und Zinnfluoridlösung enthalten. Sie sollte auch angenehm schmecken.

Hilfsmittel für die ZwischenraumreinigungZahnseide, Mundduschen, Interdentalbürsten. Das erste Mittel für Problemzonen: Zahnseide! (... folgender Original-Text ist leicht gekürzt) Der Einsatz von Zahnseide erfordert im engen Mundraum etwas Übung und Geschick: Ein etwa 50 cm langer Faden wird bis auf ein rund zehn Zentimeter breites Stück um die beiden Mittelfinger gewickelt, zwischen den Zeigefingern gespannt und vorsichtig mit "sägenden" Bewegungen in den Zwischenraum geschoben. Dort bewegt man ihn mehrmals auf und ab und geht dabei auch etwas unter den Zahnfleischrand.
Zahnzwischenraumbürsten: Ihr Einsatz erfolgt im zunehmenden Lebensalter, da dann die Zahnzwischenräume bereits offener sind. Die Größe sollte durch eine Prphylaxeassistentin bestimmt werden.
Mundduschen: Hier konkurrieren verschiedene technische Systeme gegeneinander. Allen gemeinsam ist: Sie versprühen gezielt und mit Druck Wasser. Aktuelle Modelle bieten zudem oft weitere Funktionen. Zahnfleisch-Massageaufsätze etc.

Welche Hilfsmittel auch immer für die Zahnzwischenraumreinigung verwendet werden - der Einsatz macht sich endeffektiv immer bezahlt!

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Mittwoch, 3. April 2013

Parodontologie in Bochum: Alarmsignale bei aggressiver Parodontose beachten! www.zahnarzt-bochum.de

Die aggressive Parodontitis kann in lokalisierter oder in generalisierter Form vorkommen




Diese Form der Parodontose, oder besser der Parodontitis, zeichnet sich durch einen besonders schnellen und aggressiven Krankheitsverlauf aus. Im jüngeren Lebensalter- manchmal schon in den Dreißigern- manifestiert sich diese Erkrankung des Zahnhalteapparates. In deutlich kürzerer Zeit als bei der chronischen Parodontitis kommt es zu erheblichem Verlust von parodontalem Stützgewebe. Die aggressive Parodontitis hat eine erbliche Komponente. Sie tritt bei blutsverwandten Personen in einer Familie gehäuft auf.
Die Menge der bakteriellen Zahnbeläge korreliert nicht mit der Schwere der klinischen Erkrankung. Das heißt, dass sich trotz einer relativ guten Mundhygiene und relativ wenig bakteriellem Zahnbelag ein massiver Knochenabbau mit tiefen Zahnfleischtaschen und erheblicher Entzündungssymptomatik am Zahnhalteapparat finden. Bei aggressiver Parodontitis werden häufig Bakterien vom Typ Aggregatobakter Aktinomycetemcomitans gefunden. Dieses Bakterium (einfacher A.A. genannt) kann in das Zahnfleisch eindringen und selbst nach Therapie überleben.
Häufig wird der schmerzlose parodontale Abbau erst durch das Fehlen von Zahnfleisch zwischen den Zähnen, den sogenannten schwarzen Dreiecken, im Schneidezahnbereich sichtbar. Später dann kommt es durch Zahnwanderungen zu Lücken. Auch kann es vorkommen, dass ein Zahn auswächst und plötzlich länger wird als die anderen Nachbarzähne. Auch im Endstadium der Erkrankung wenn alle Zähne gelockert sind, ist immer noch eine Therapie möglich.


Die aggressive Parodontitis kann in lokalisierter oder in generalisierter Form vorkommen. Bei der lokalisierten Form werden die Schneidezähne und der erste große Backenzahn befallen. Die generalisierte Form wird bei einer Erkrankung aller Zähne diagnostiziert.

Die Behandlung sollte unter Antibiotika-Abschirmung in Kombination mit einer Lasertherapie des Patienten von speziell parodontologisch fortgebildeten Zahnärzten durchgeführt werden. Laut Meinung von www.zahnarzt-bochum.de ist zur adäquaten Antibiotikatherapie eine Bestimmung, der in den Zahnfleischtaschen vorkommenden Bakterienarten notwendig.

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Montag, 25. Februar 2013

Parodontologie Bochum informiert: Zahnfleischentzündungen vermeiden, Zahnseide benutzen, www.zahndoc-leugner.de

Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide
Ein wichtiger Bestandteil der Mundhygiene


Am häufigsten entstehen Zahnfleisch-Entzündungen im Zahnzwischenraum, also zwischen den Zähnen. Karies ist ebenfalls ein Problem in diesem sensiblen, schlecht zugänglichen Bereich. Gefährliche Plaque-Bakterien verstecken sich hier, denen oftmals mit der normalen Zahnbürste und selbst mit sehr intensivem Putzen nicht wirklich bei zukommen ist. Wird der Reinigung des Zahnschwischenraumes nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt kommt es auch zu unangenehmer Geruchsbildung, sprich zu Mundgeruch (Halitosis).
Wir raten dazu täglich Zahnseide zu verwenden. Nur so können Belege wirklich gründlich entfernt werden und frischer Atem wird garantiert. Es bietet sich an, den Einsatz von Zahnseide am besten vor dem Zubettgehen einzuplanen. Speziell für Parodontose-Patienten ist von Bedeutung, dass in der Kombination mit verschiedenen Medikamenten die Zahnseide vor Kariesbefall im Zahnschwischenraum schützen kann. Hierbei werden Medikamente per Zahnseide in den Zahnschwischenraum transportiert. 
Reinigen Sie gründlich, aber sanft! Vermeiden Sie Zahnfleisch Verletzungen. Den Faden am besten direkt am Zahn ansetzen und dann leichte Zickzack-Bewegungen ausführen. Bitte nichts erzwingen, schon gar nicht, wenn einmal ein Zahnzwischenraum zu eng ist, oder zu eng erscheint. Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie immer mit einer frischen Stelle des Fadens fortfahren, denn sonst verteilen Sie möglicherweise die Belege nur, anstatt sie gründlich zu entfernen. Am Ende immer mit Wasser den Mund ausspülen.
Der effektive Umgang mit Zahnseide muss geübt werden.
Gerne schulen wir Sie im richtigen Umgang mit dieser. Zum Beispiel auch bei Ihrem nächsten Termin zur professionellen Zahnreinigung (PZR). Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da.

Ihr Zahndoc-Leugner-Praxisteam

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Dienstag, 15. Januar 2013

Parodontologie Bochum News: Weißere Zähne, plus sich effektiv gegen Parodontitis schützen, www.zahnarzt-bochum.de

Natürlich weiße Zähne
Bakterien einfach wegputzen



Bekannte Wissenschaftler der Universitäten Münster, Regensburg, München und einiger anderer Städte widmeten sich in der letzten Zeit intensiv dem Thema: Wie kann ich mich effektiv gegen Parodontitis schützen, und wie bekomme ich weißere Zähne ohne dabei meine Zähne zu schädigen?
Im Mittelpunkt standen dabei auch neue Erkenntnisse über die Verwendung von Zinkcarbonat-Hydroxylapatit, wenn es um die Bekämpfung der Parodontitis (bzw. Parodontose) geht. Man kam hier zu dem Ergebnis, dass dieser Wirkstoff mundhygienisch sehr gut gegen die bakterielle Plaque eingesetzt werden kann. Eine Studie belegte ganz klar, dass sich durch die Verwendung einer Zinkcarbonat-Hydroxylapatit-haltigen Zahnpasta der Zustand des Zahnfleisches und die Plaquebildung klinisch wirklich auffällig verbesserte. Bei einer Studie an der Universität München wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, dass der genannte Wirkstoff hellere und weißere Zähne erzeugt. Der Zahn wird zusätzlich geschützt und sogar remineralisiert.
Apatit bildet somit nicht nur einen physiologischen Schutz in Form einer natürlichen Schutzschicht auf der Zahnoberfläche, sondern bietet auch noch einen großen ästhetischen Nutzen bei der Mundhygiene.

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Mittwoch, 19. Dezember 2012

Parodontologie Bochum informiert aktuell: Fluoridiertes Speisesalz in der Küche. Schützen Sie Ihre Zähne schon beim Essen, www.zahnarzt-bochum.de

Fluoridiertes Speisesalz, ein wichtiges Thema
Die Zähne schon beim Essen gegen Karies schützen!



Bei einer fortschreitenden Parodontitis (Parodontose) liegen zumeist irgendwann durch das stark zurückgehende Zahnfleisch, die Zahnhälse frei. Die Zähne sind jetzt Angriffen durch Karies-Bakterien und verschiedenster Säuren nahezu schutzlos ausgeliefert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Patienten jetzt leider nicht nur Opfer der in unseren Artikeln oft beschriebenen Parodontitis, - nein, jetzt kommt oft auch noch eine Zahnhals-Karies dazu, mit all ihren negativen Symptomen und Auswirkungen. Doch es gibt Möglichkeiten sich zu schützen!

Bitte beugen Sie vor!

Durch viele Studien ist die kariesvorbeugende Wirkung von fluoridiertem Speisesalz inzwischen vielfach belegt. Eine einfache und zudem recht preiswerte Möglichkeit der gefährlichen Karies vorzubeugen. In vielen Kantinen und Großküchen ist die Verwendung von fluoridiertem Speisesalz bereits seit langem Alltag. Denken auch Sie einmal darüber nach, das zahnfreundliche Salz in Ihrem Haushalt regelmäßig zu verwenden. Es hat sich bewährt

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Parodontologie Bochum informiert aktuell: Piercings und Zahnschmuck stellen häufig ein parodontologisches Risiko dar, www.zahndoc-leugner.de

Parodontologen warnen:
Verzichten Sie lieber auf Piercings an den Lippen und/oder im Mundraum


Wegen der hohen Verletzungsgefahr von Zähnen und Zahnfleisch, und weil eine durchbohrte Lippe oder Zunge eine Eintrittspforte für Infektionen darstellt, raten Zahnärzte grundsätzlich davon ab, sich im Mund und/oder Lippenbereich "piercen" zu lassen. Patienten sollten sich vor einem Eingriff ausführlich bei ihrem Zahnarzt über die Risiken informieren. Häufig unterschätzt man die Gefahr von Nervenverletzungen bei diesen eigentlich "chirurgischen" Eingriffen. Sogar ein oft permanenter Verlust von Gefühl und Geschmack können die Folge sein. Wer dennoch unbedingt Piercings im oder am Mundraum tragen will, sollte seine Zähne und das Zahnfleisch regelmäßig vom Zahnarzt untersuchen lassen. Bei den ersten Anzeichen einer Schädigung an Zahn und/oder Zahnfleisch muss das Piercing allerdings leider sofort entfernt werden. Freiliegende Zahnhälse können dann bei uns in der Praxis glücklicherweise mikrochirurgisch mit guten Erfolgsaussichten behandelt werden.


Das für die Zähne und das Zahnfleisch gemeinhin schädlichste Piercing ist das Lippenpiercing an der Unter- und Oberlippe. Der Verschluss des Piercings auf der Innenseite der Lippe liegt meist auf dem Übergang zwischen Zahnfleisch und der natürlichen Zahnkrone. Der ständige Druck des Piercingverschlusses auf das Zahnfleisch kann dazu führen, dass sich das Zahnfleisch am Zahnhals zurückzieht. Ein lang aussehender Zahn ist die Folge. Bei längerer Belastung kann es zu freiliegenden Zahnwurzeln und Verletzungen der Zahnwurzel sowie der darunter liegenden Knochenstrukturen kommen. Laut rezenten wissenschaftlichen Untersuchungen sind Zahnfleischverletzungen in Folge eines Lippenpiercings sehr häufig.
Über 70 Prozent der untersuchten Testpatienten mit einem Unterlippenpiercing weisen leichte bis massive Schäden des Zahnfleisches auf. Um solche Verletzungen zu vermeiden, wird versucht das Lippenpiercing höher, also im Bereich der Zahnkrone zu setzen. Allerdings besteht dann immer noch das Risiko, dass es durch die ständig auftretende Reibung des Metallplättchens des Verschlusses am Zahnschmelz zu Sprüngen und Schmelzaussprengungen kommt. Besonders häufig werden Piercings aus Titan verwendet, weil Titan keine Allergien auslöst. Neuerdings werden auch Piercings mit Verschlüssen aus Kunststoff angeboten. Diese sollen, weil der Kunststoff weicher ist, Zähne und Zahnfleisch weniger traumatisieren. Das Allergierisiko dieser Kunststoffmaterialien ist jedoch noch weitgehend ungeklärt.


Je länger der Stiel des Piercings ist, desto schädlicher ist der Zahnschmuck für Zahnfleisch und Zähne. Beim Schlafen auf der betreffende Seite werden größere mechanische Kräfte auf das Zahnfleisch und die Zähne übertragen. Schabenden Bewegungen des Metallverschlusses an Zahnschmelz und Zahnwurzel sind hier dann die Folge.


Neben der mechanischen Reizung ist im Bild oben eine deutliche Ansammlung von bakteriellen Belägen als weiße Substanz am Verschluss des Piercings erkennbar. Diese Beläge führen zu einer bakteriellen Reizung des Zahnfleisches. Sie können als Reservoir für Parodontitiskeime dienen. Deshalb stellt ein Piercing auch nach einer erfolgreich durchgeführten Parodontal-Therapie laut www.zahnarzt-bochum.de ein erhebliches Risiko für eine nochmalige Erkrankung dar. 
Für den Einsatz am Lippenbändchen im Oberkiefer ist ein sogenannter "Ball Closure Ring" konzipiert worden. Es handelt sich um einen Ring mit einer Materialstärke bis zu 1,6 Millimeter und einem möglichst kleinen Innendurchmesser. Der "Ball Closure Ring" wird mit einer speziellen Klemmkugel verschlossen, die häufig mit einem Schmuckstein versehen ist. Die Rückseite der Kugel ist abgeflacht, um eventuelle Zahnschäden zu vermeiden. Aus parodontologisch-zahnmedizinischer Sicht muss leider auch von dieser Art Piercing abgeraten werden, da der Ring auf den Schneidezähnen aufliegt.


Beim Zungenpiercing liegen die Problemzonen auf der Innenseite am Zahnfleischrand der Unterkiefer-Schneidezähne sowie den Zahnschmelzkanten im Unter-und Oberkiefer. Auch hier besteht leider ein erhöhtes Risiko, Zahnverletzungen davon zu tragen.


I
Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

Dienstag, 13. November 2012

Parodontologie Bochum News: Parodontitis, eine Gefahr für den gesamten Körper, www.zahnarzt-bochum.de

Parodontitis belastet den gesamten Körper
Zudem neben Karies, die häufigste Ursache für frühzeitigen Zahnverlust



Keime greifen den Zahnhalteapparat an, und auf diese Weise entsteht dann im ungünstigsten Fall eine Parodontitis. Hunderte verschiedenster Bakterienarten leben normalerweise, permanent in unserem Mund. Viele sind harmlos, ... einige sogar recht nützlich. Doch bei schlechter, oder sogar ausbleibender Mundhygiene können einige Bakterienarten aggressiv werden. Nicht nur die Zähne und der umgebende Mundraum können dann ersthaft erkranken; - Nein, der gesamte menschliche Körper wird oftmals in Mitleidenschaft gezogen bei einer fortschreitenden Parodontitis.

Es beginnt oft harmlos und nahezu unmerklich. Beim Beißen in eine Frucht, oder beim täglichen Zähneputzen blutet das Zahnfleisch ein wenig. Ein Warnsignal! Andere Symptome, wie ständiger Mundgeruch, Rückgang und Verdickung des Zahnfleisches kommen oftmals dazu und werden leider vom Patienten nicht, oder nicht genügend beachtet! Das ist alles schon schlimm genug, doch viele wissen nicht, dass sich eine Parodontitis auf den gesamten Körper auswirken kann! Über das jetzt chronisch entzündete Zahnfleisch können schadhafte Parodontitis-Bakterien in den Blutkreislauf gelangen. So werden dann auch andere Stellen des Körpers erreicht und die Bakterien richten dort manchmal (weit weg vom Mundraum) ebenfalls schlimme Schäden an. Eine aggressive Parodontitis kann dem Immunsystem des Körpers ernsthaft schaden. Zusammenhänge zwischen einer Parodontitis und Herz-Kreislauferkrankungen und einem erhöhten Schlaganfall-Risiko sind wissenschaftlich längst bewiesen.

Lassen Sie es bitte gar nicht erst so weit kommen! Die beste "Waffe" gegen eine Parodontitis ist eine sehr gute Mundhygiene. Eine leider schon bestehende Parodontitis, kann durch eine professionelle, zahnärztliche Behandlung zum Stillstand gebracht werden.

Kontaktieren Sie uns bitte umgehend, wenn Sie der Meinung sind, dass bei Ihnen eine Parodontitis entsteht, oder Ihnen hier, in diesem Artikel beschriebene Symptome bekannt vorkommen.

Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

LEISTUNGSKÜRZUNGEN IN DER PARODONTOLOGIE AUF DEM RÜCKEN DER PATIENTEN

  DAS NEUE KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT  Durch das neue KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ - oder besser gesa...