Samstag, 24. Dezember 2022
Samstag, 22. Oktober 2022
LEISTUNGSKÜRZUNGEN IN DER PARODONTOLOGIE AUF DEM RÜCKEN DER PATIENTEN
DAS NEUE KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT
Durch das neue KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ - oder besser gesagt Krankenkassenspargesetz (GKV-FinStG) - werden die Erfolge in der PARODONTITISTHERAPIE, durch die in der letzten Woche vom Bundestag beschlossenen Sparmaßnahmen, leichtfertig auf das Spiel gesetzt.
Die erst im Jahr 2021 wurde die PARODONTITISTHERAPIE für gesetzlich Versicherte in Deutschland an die neuen international anerkannten Richtlinien angepasst. Der Schwerpunkt der Therapie wird auf die nach der Richtlinie kassenfinanzierte Nachsorge bestehend aus mehreren auf die Erkrankung abgestimmte Zahnreinigungen gelegt. Diese Nachsorgesitzungen werden „ unterstützende Parodontaltherapie“ genannt. Die Frequenz dieser Nachsorgetermine ist im Therapieschema gemäß der Schwere der Erkrankung genau festgelegt.
Diese Nachsorge soll nun nach dem neuen Gesetz nicht oder nur noch eingeschränkt von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert werden. Die für den Therapieerfolg wichtigen Nachsorge muss also vom Patienten finanziert werden, oder die Nachsorge unterbleibt.
Wenn die Nachsorge unterbleibt geht dies nicht nur zu Lasten der Zahngesundheit, sondern auch zu Lasten der allgemeinen Gesundheit.
PARODONTITIS GEFÄHRDET DIE ALLGEMEIN GESUNDHEIT
Namhafte Experten in der PARODONTOLOGIE sind sich heute einig, das Parodontitis auch die allgemeine Gesundheit negativ beeinflusst.
"Heute wissen wir sehr genau, dass sich Parodontitis und Diabetes mellitus sehr ungünstig beeinflussen. Beide Erkrankungen sind hochprävalent in der Bevölkerung vertreten und verursachen enorme Kosten", erläuterte Prof. Dr. Dr. Søren Jepsen, Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universität Bonn.
LOKALE ENTZÜNDUNGEN IM MUND HABEN FOLGEN AUF ANDERE ORGANE
Jepsen: "Wir wissen außerdem, dass eine Parodontitis durchaus auch Auswirkungen hat auf kardiovaskuläre Erkrankungen, also Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Man hat hier schon relativ klare Vorstellungen davon, welche Folgen lokale Entzündungen im Mund auf die anderen Organe haben."
ZAHNERSATZ IST TEURER ALS DIE PARODONTITISTHERAPIE
Eine Kostenersparnis wird zu Lasten der Parodontitistherapie ist nicht nachhaltig.
Da Zahnersatz teurer ist als die Parodontitistherapie, müssten die Patienten als Folge des geplanten Gesetzes auf jeden Fall mehr bezahlen, aber auch den Krankenkassen entstünden bei einer unbehandelten Parodontitis höhere Kosten, verdeutlichte Dr. Holger Seib, Vorstandsvorsitzender der KZV Westfalen-Lippe. "Sicher ist, dass viel mehr Zähne verloren gehen, wenn die Parodontitistherapie nicht in dem geplanten Ausmaß vollzogen wird", stellte er klar.
Freitag, 29. Juli 2022
Die wirksame Vorbeugung von Parodontalerkrankungen
Vorbeugung von Parodontalerkrankungen
Zahnfleischerkrankungen beugen Sie wirksam durch die Entfernung der bakteriellen Beläge, also regelmäßiges Putzen vor. Professionelle Zahnreinigungen und eine professionelle Beratung wie Sie richtig putzen ist empfehlenswert.
Handzahnbürsten sind ebenso wie elektrische Zahnbürsten effektiv.
Bei gesundem Zahnfleisch und zur Vorbeugung von Zahnfleischerkrrankungen reicht die Reinigung von 2 min. Ist ihr Zahnfleisch bereits erkrankt, reicht diese Zeit nicht aus.
Alle hier aufgeführten Maßnahmen zur Erhaltung der Zahngesundheit und Prävention von Zahnfleischerkrankungen ist je nach Mundsituation mit ihrem Zajhnarzt anzupassen.
Donnerstag, 12. Mai 2022
12. Mai - europäischer Tag der Parodontologie
Warum wir über Parodontitis aufklären?
Einen Risiko-Selbsttest, den Sie bequem zu Hause durchführen können stellt die DG-Paro zur Verfügung. Der Test ist auch als app erhältlich.
Sollten das Ergebnis des Tests einen höhreren Risikobereich ausweisen, empfehlen wir Ihnen unsere Praxis aufzusuchen. Unsere Zahnärzte stellen einen fundierte Diagnose und empfehlen evtl. Vorbeugemaßnahmen/Behandlungsmaßnahmen.
Sie beugen damit Zahnverlust und mögliche Erkrankungen vor.
Zusätzlich zum Test liegen Risiken oder Erkrankungen vor, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen positiv beantworten:
- Ist Ihr Zahnfleisch geschwollen?
- Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen oder bei der Benutzung eines Zahnstochers bzw. anderer Hilfsmittel zur Zahnreinigung?
- Ist Ihr Zahnfleisch zurückgegangen?Beobachten Sie eine zunehmende Lockerung Ihrer Zähne?
- Tritt eine gelbliche, eiterähnliche Flüssigkeit am Zahnfleischsaum aus, wenn Sie Ihr Zahnfleisch massieren?
- Hat sich Ihre Zahnstellung verändert und haben sich dabei Lücken gebildet?
- Haben Ihre Eltern oder Geschwister Zähne frühzeitig durch Zahnlockerung verloren?
Ihre Zahnärzte für Bochum und Umgebung
Dr. Günter Leugner, Dr. Lina Leugner und Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum, Telefon: 0234.533044
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:Zahnarzt Bochum
Zahndoc Leugner
Zahnarzt Bochum - Parodontologie
Zahndoc Leugner - Parodontologie
http://hernezahnarzt.de/
http://zahnarzt-bochum.org/
http://www.zahnarzt-herne.info/
http://www.zahnimplantate-bochum.info/
http://hernezahnarzt.de/
http://sites.google.com/site/zahnarztbochum/
http://zahnarzt-herne.info/
http://implantologie-bochum.blogspot.com/

Qualitätssiegel der Kassenärztlichen Vereinigung und Zahnärztekammer Westfalen-Lippe
Zurück: http://parodontologie-bochum.blogspot.com
Parodontologie Bochum wünscht schöne Weihnachten
Parodontologie Bochum wünscht allen Lesern ein harmonisches und schönes Weihnachtsfest.

-
Tolle Ästhetik mit Hilfe von Veneers Stabilisierung nach Parodontitisbehandlung Bei einer Parodontalerkrankung kommt es häufig durch ...
-
Die aggressive Parodontitis kann in lokalisierter oder in generalisierter Form vorkommen Diese Form der Parodontose, oder b...
-
Parodontologie/ Parodontosebehandlung in Bochum und Herne: Chirurgische Behandlung freiliegender Zahnhälse Freiliegende Zähnhälse an mehre...