Posts mit dem Label Risiken beim Piercing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Risiken beim Piercing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Dezember 2012

Parodontologie Bochum informiert aktuell: Piercings und Zahnschmuck stellen häufig ein parodontologisches Risiko dar, www.zahndoc-leugner.de

Parodontologen warnen:
Verzichten Sie lieber auf Piercings an den Lippen und/oder im Mundraum


Wegen der hohen Verletzungsgefahr von Zähnen und Zahnfleisch, und weil eine durchbohrte Lippe oder Zunge eine Eintrittspforte für Infektionen darstellt, raten Zahnärzte grundsätzlich davon ab, sich im Mund und/oder Lippenbereich "piercen" zu lassen. Patienten sollten sich vor einem Eingriff ausführlich bei ihrem Zahnarzt über die Risiken informieren. Häufig unterschätzt man die Gefahr von Nervenverletzungen bei diesen eigentlich "chirurgischen" Eingriffen. Sogar ein oft permanenter Verlust von Gefühl und Geschmack können die Folge sein. Wer dennoch unbedingt Piercings im oder am Mundraum tragen will, sollte seine Zähne und das Zahnfleisch regelmäßig vom Zahnarzt untersuchen lassen. Bei den ersten Anzeichen einer Schädigung an Zahn und/oder Zahnfleisch muss das Piercing allerdings leider sofort entfernt werden. Freiliegende Zahnhälse können dann bei uns in der Praxis glücklicherweise mikrochirurgisch mit guten Erfolgsaussichten behandelt werden.


Das für die Zähne und das Zahnfleisch gemeinhin schädlichste Piercing ist das Lippenpiercing an der Unter- und Oberlippe. Der Verschluss des Piercings auf der Innenseite der Lippe liegt meist auf dem Übergang zwischen Zahnfleisch und der natürlichen Zahnkrone. Der ständige Druck des Piercingverschlusses auf das Zahnfleisch kann dazu führen, dass sich das Zahnfleisch am Zahnhals zurückzieht. Ein lang aussehender Zahn ist die Folge. Bei längerer Belastung kann es zu freiliegenden Zahnwurzeln und Verletzungen der Zahnwurzel sowie der darunter liegenden Knochenstrukturen kommen. Laut rezenten wissenschaftlichen Untersuchungen sind Zahnfleischverletzungen in Folge eines Lippenpiercings sehr häufig.
Über 70 Prozent der untersuchten Testpatienten mit einem Unterlippenpiercing weisen leichte bis massive Schäden des Zahnfleisches auf. Um solche Verletzungen zu vermeiden, wird versucht das Lippenpiercing höher, also im Bereich der Zahnkrone zu setzen. Allerdings besteht dann immer noch das Risiko, dass es durch die ständig auftretende Reibung des Metallplättchens des Verschlusses am Zahnschmelz zu Sprüngen und Schmelzaussprengungen kommt. Besonders häufig werden Piercings aus Titan verwendet, weil Titan keine Allergien auslöst. Neuerdings werden auch Piercings mit Verschlüssen aus Kunststoff angeboten. Diese sollen, weil der Kunststoff weicher ist, Zähne und Zahnfleisch weniger traumatisieren. Das Allergierisiko dieser Kunststoffmaterialien ist jedoch noch weitgehend ungeklärt.


Je länger der Stiel des Piercings ist, desto schädlicher ist der Zahnschmuck für Zahnfleisch und Zähne. Beim Schlafen auf der betreffende Seite werden größere mechanische Kräfte auf das Zahnfleisch und die Zähne übertragen. Schabenden Bewegungen des Metallverschlusses an Zahnschmelz und Zahnwurzel sind hier dann die Folge.


Neben der mechanischen Reizung ist im Bild oben eine deutliche Ansammlung von bakteriellen Belägen als weiße Substanz am Verschluss des Piercings erkennbar. Diese Beläge führen zu einer bakteriellen Reizung des Zahnfleisches. Sie können als Reservoir für Parodontitiskeime dienen. Deshalb stellt ein Piercing auch nach einer erfolgreich durchgeführten Parodontal-Therapie laut www.zahnarzt-bochum.de ein erhebliches Risiko für eine nochmalige Erkrankung dar. 
Für den Einsatz am Lippenbändchen im Oberkiefer ist ein sogenannter "Ball Closure Ring" konzipiert worden. Es handelt sich um einen Ring mit einer Materialstärke bis zu 1,6 Millimeter und einem möglichst kleinen Innendurchmesser. Der "Ball Closure Ring" wird mit einer speziellen Klemmkugel verschlossen, die häufig mit einem Schmuckstein versehen ist. Die Rückseite der Kugel ist abgeflacht, um eventuelle Zahnschäden zu vermeiden. Aus parodontologisch-zahnmedizinischer Sicht muss leider auch von dieser Art Piercing abgeraten werden, da der Ring auf den Schneidezähnen aufliegt.


Beim Zungenpiercing liegen die Problemzonen auf der Innenseite am Zahnfleischrand der Unterkiefer-Schneidezähne sowie den Zahnschmelzkanten im Unter-und Oberkiefer. Auch hier besteht leider ein erhöhtes Risiko, Zahnverletzungen davon zu tragen.


I
Dr. med. dent. Günter Leugner und Zahnarzt Andreas Leugner

LEISTUNGSKÜRZUNGEN IN DER PARODONTOLOGIE AUF DEM RÜCKEN DER PATIENTEN

  DAS NEUE KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT  Durch das neue KRANKENKASSENSTABILISIERUNGSGESETZ - oder besser gesa...